Diese Unterseite stellen wir dem Netzwerk "Starnberg hilft" zur Verfügung
Bei uns in der Stadt Starnberg haben 300 Menschen aus der Ukraine Schutz gesucht. Im Landkreis sind es ca. 2.000 Menschen. Es hat sich ein Freiwilligennetzwerk für Starnberg gegründet: "Starnberg hilft".
Unsere Aktivitäten
Schon mal zum Notieren: der Christkindlmarkt in Starnberg. Wir sind dabei... ab dem 5. Dezember 2023 mit Suppen und Waffeln, Glühwein und Kinderpunsch...
Ab Mitte Oktober planen wir einen ehrenamtlichen Start-Sprachkurs (A1), Informationen folgen...
Am 14. und 15.10.2023 wird der nächste Tausch-, Floh- und Schenkmarkt von „Starnberg hilft“ im Evangelischen Gemeindehaus, Kaiser-Wilhelm-Straße 18 in Starnberg stattfinden. Bekleidung (keine Unterwäsche), Accessoires und Schmuck, Taschen, Schuhe, Spielsachen, Deko-Artikel, Tisch- und Bettwäsche können gespendet, eingetauscht oder gegen Spende erworben werden. Ab Sonntagnachmittag um 14 Uhr werden dann alle übriggebliebenen Dinge verschenkt. Eine Kaffee- und Kuchentafel sorgt zusätzlich für gute Laune. Alle Erlöse sind zugunsten „Starnberg hilft“. "Wir freuen uns auf großzügige Spender, schöne Schnäppchen und gute Gespräche.", laden wir zum Tauschen und Shoppen ein. Abgabe der Spenden am Samstag von 14-18 Uhr, Tauschen und Shoppen am Samstag von 14-18, Sonntag 11-17 Uhr. Am Sonntag gibt es ab 14 Uhr alles geschenkt.
Wir sind beim Fünfseen-Filmfestival als Filmpaten dabei: wir präsentieren den Kinderfilm "Ponyherz". Am 24.8. mit der Schauspielerin Felizia Trube im Breitwand Starnberg. Hier geht es zum Film https://www.fsff.de/home/cm/fff-current-n-filmarchiv/index.12701.html
Anni ist vor kurzem mit ihrer Familie ins beschauliche Dörfchen Groß-Hottendorf gezogen und träumt davon, endlich das langersehnte eigene Pferd zu bekommen. Doch der Wunsch bleibt unerfüllt. Noch dazu muss sie sich in der neuen Schule Sticheleien von Pia und Bine gefallen lassen. Trost erfährt sie vom gleichaltrigen Lorenz, der auf dem Hof seines Onkels Pieter lebt und mit dem sie sich anfreundet. Als sie eines Tages Zuflucht im nahegelegenen Wald sucht, traut sie ihren Augen nicht: Vor ihr steht ein Wildpferd, das sogar eine herzförmige Blässe auf der Stirn hat! Zwischen Ponyherz, wie sie das Wildpferd nennt, und Anni besteht sofort eine magische, innige Verbindung. Doch dann tauchen Pferdediebe auf und wollen die Herde, in der Ponyherz lebt, stehlen und verkaufen.
"Starnberg hilft" hat mit den Erlösen des Februar Tauschmarktes die Anschaffung ukrainischer Kinderbücher für die Stadtbücherei ermöglich.
Die Stadtbücherei Starnberg hat ihr Angebot an fremdsprachigen Medien erweitert:
Danke einer Spende des Netzwerks "Starnberg hilft" konnte die Stadtbücherei 30
ukrainische Kinder- und Jugendbücher erwerben. Darunter befinden sich
Übersetzungen bekannter Kinderbücher ins Ukrainische z.B. von Michael Ende und
Axel Scheffler; zweisprachige Bilderbücher u.a. von Lars, dem kleinen Eisbären;
Kindersachbücher zu den Themen Dinosaurier, Bauernhof, das Universum sowie
ukrainische Märchen und Gedichte.
Damit werden die bestehenden Medien, die die Stadtbücherei Starnberg durch das
Projekt "Ein Koffer voll mit Büchern" des Goethe-Instituts und des Deutschen
Bibliotheksverbands e.V. (dbv) erhalten hat, ergänzt.
Insgesamt stehen damit aktuell 60 Medien für Kinder und Jugendliche mit
ukrainischen Sprachkenntnissen zur Verfügung.
Präsentation der gespendeten ukrainischen Kinder- und Jugendbücher in der Stadtbücherei. Von links: Vita Bondar, Yevheniia Bondar, Oksana Graeb (Netzwerk Starnberg hilft), Kerstin Täubner-Benicke (Netzwerk Starnberg hilft), Daniela Ponholzer (Stadtbücherei), Simon Schneider-Hartl.
Am 10. Juli 2023 haben wir einen Benefizauftritt für "Tutzing hilft im Mittelmeer" von Christian Springer zusammen mit Julia Cortis und Angela Ascher in der Starnberger Schlossberghalle mit organisiert. Mehr Informationen gibt es hier https://tutzing-hilft.de/
Friedensgebet in der Friedenskirche Starnberg fand am 24. Februar 2023 statt
Es jährt sich der Überfall Russlands und seit 365 Tagen ist Krieg in der Ukraine. Im Land tobt ein Krieg mit Raketen und Drohnen, Panzern. Es herrschen Angst und Verzweiflung, Vertreibung und Flucht. Darum luden der evangelische Pfarrer Johannes de Fallois, der katholische Kollege Dr. Tamás Czopf und das Netzwerk „Starnberg hilft“ zum Friedensgebet in der evangelischen Friedenskirche. Die Seligpreisungen Jesu und die Predigt über ein Altarbild von Tobias Kammerer aus der evangelischen Kirche St. Paul in Odessa, bekannte Gebete und Lieder verliehen den Menschen Worte des Trostes und der Zuversicht. Die ukrainische Sängerin Anastasiia Lapochkina hat ukrainische Lieder im Gottesdienst zu Gehör gebracht. Es wurden 640 € Spenden gesammelt und dem Bayerischen Roten Kreuz Starnberg überreicht für die Ausstattung eines Rettungswagens für die Ukraine.
Weitergeben statt wegwerfen – „Starnberg hilft“ lädt ein zum Kleidertauschmarkt
Mit einem Kleidertauschmarkt wollte „Starnberg hilft“ etwas gegen die Weg-Werf-Mentalität unternehmen.
Der Tauschmarkt fand am Samstag, 25.02.2023 von 11 bis 17 Uhr im Evangelischen Gemeindesaal in der Kaiser-Wilhelm-Straße 18, Starnberg statt. Jeder Besucher kann bis zu zwölf Teile gut erhaltener Damen-, Herren-und Kinderbekleidung aller Stilrichtungen und Größen abgeben und diese kostenlos gegen andere Stücke in gleicher Anzahl eintauschen. Außerdem werden Taschen, Gürtel, Accessoires, Schuhe und Spielzeug angenommen.
Für diejenigen, die nichts zum Tauschen hatten, gab es die Möglichkeit, Dinge gegen Spenden für „Starnberg hilft“ zu erwerben. Außerdem erhielten Geflüchtete und Bürgergeldempfänger eine Tauschkarte für 6 Teile, auch wenn sie nichts abgeben konnten.
Ukrainisches Weihnachtsfest
Am 6. Januar, dem traditionellen Weihnachtsfest der orthodoxen Kirche hat die Starnberger Initiative „Starnberg hilft“ mit Unterstützung des Lions Club Starnberg 50 ukrainische Familien mit insgesamt 80 Kindern in den evangelischen Gemeindesaal der Friedenskirche in Starnberg eingeladen. Der ukrainische Weihnachtsmann „Väterchen Frost“ wurde von dem Starnberger Vitalii Protsenko dargestellt, der bereits vor 11 Jahren nach Deutschland kam und jetzt im Netzwerk unter anderem die Spendensammlung für die Ukraine organisiert. Seine "Enkeltochter Schneeflöckchen" war die Musikerin Yana Savranska, die jetzt mit ihrem Sohn in Gauting lebt. Unterstützt wurden beide durch die wunderschön kostümierten Inga Sandweg und Mariia Salnikova und weitere Helferinnen.
Mit Tänzen, Liedern, Gedichten und lustigen Spielen halfen die Kindern dem „Väterchen Frost“ die verlorene Telefonnummer für den Lieferdienst für die Geschenke wiederzufinden. Nach dem Lied „O Tannenbaum“ standen sie plötzlich unter dem Weihnachtsbaum. Nicht nur die Augen der Kinder strahlten. Auch für die Mütter und die Angehörigen war das Fest ein echtes Highlight in dieser traurigen Zeit. „Die Erinnerung daran bleibt in unseren Herzen“, schrieben sie nach der Feier an die Organisatoren von „Starnberg hilft“. Dieser Dank gebührt allen Ehrenamtlichen, den Spenderinnen von Geschenken und Buffetgaben, dem Lions Club Starnberg und der evangelischen Kirchengemeinde in Starnberg.
Christkindlmarkt: die Kooperation mit dem Lions Club Starnberg vom 24.-30.11. war von Erfolg gekrönt. Mehr als 20 ukrainische Frauen und 12 ehrenamtliche Helferinnen haben gebastelt, Borschtsch gekocht und verkauft.
Laternenumzug: Starnberg hilft“ hat mit finanzieller Unterstützung durch den Lions Club Starnberg einen Laternenumzug für ukrainische Kinder durchgeführt. Am Spielplatz am Bucentaurpark gab es Kinderpunsch und Lebkuchen und für alle Kinder eine Laterne. Mit dem Musiklehrer Rupert Bopp wurden die Laternenlieder eingeübt und dann startete der Umzug. Die Geschichte des Heiligen Martin, der für Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft steht, lernten die Kinder und ihre Mütter über ein Kinderbuch kennen. Das gemeinsame Feiern und Singen ist ein Baustein für eine gelungene Integration, freute sich Kerstin Täubner-Benicke.
Wohnraumsuche
Auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine sind über 300 Personen in der Stadt Starnberg gestrandet. Durch die große Hilfsbereitschaft der Starnberger Bürger*innen sind sie vor allem in Privathaushalten und vorübergehenden Unterkünften untergebracht. Manche dieser für einen kurzen Zeitraum gefundenen Lösungen gehen nun zu Ende. Daher sucht das Netzwerk „Starnberg hilft“ dringend weitere Unterkünfte und günstigen Wohnraum.
Wohnungs-Eigentümer werden gebeten zu prüfen, ob sie leerstehende Gebäude, Einliegerwohnungen, vorübergehend leerstehende Wohnungen bereitstellen können und diese beim Netzwerk „Starnberg hilft“ melden. Es können Mieten innerhalb der Sozialhilfe-Grenzen durch die Ukrainerinnen gezahlt werden. Auch Kurzzeitwohnangebote werden gerne angenommen.
Bei den unterzubringenden Personen handelt es sich zumeist um Mütter mit ein bis zwei Kindern, die nicht aus ihren gerade erst geknüpften sozialen Netzen mit Schule und Kindergarten herausgerissen werden sollen. "Geben Sie Olga und Vitalii, Oksana und Anastasiia ein neues Zuhause?" Meldung der Wohnraumangebote bei Kerstin Täubner-Benicke und ganz neu auf der Internetplatform www.raumgeben.net
Bezaubernd!
Das Netzwerk "Starnberg hilft" hat mit großzügiger Unterstützung des Lions-Clubs Starnberg einen dreitägigen Zauberworkshop mit Gesang und Schauspiel für ukrainische Kinder von 7-12 Jahren im Carolinenhaus Söcking veranstaltet. Drei Tage lang zeigte der Zauberkünstler Max Schneider den Kindern jede Menge Kunststücke mit Alltagsgegenständen und Zauberutensilien und bewies, dass man Zauberei mit etwas Übung leicht erlernen kann. Seine Assistentin Anastasiia Lapochkina aus der Ukraine studierte als ausgebildete Opernsängerin und Gesangslehrerin mit den Kindern ein ukrainisches Lied ein. Gestern schloss der Workshop mit einer Vorstellung ab. 14 ukrainische Kinder führten dabei selbständig einen Zaubertrick vor und bezauberten Eltern, Angehörige und Gäste. Darunter befanden sich die 3. Bürgermeisterin Christiane Falk, Kreisrätin Andrea Schulte-Krauss, sowie die Vizepräsidentin des Lions-Club Starnberg Ulrike Holzmüller-Weber und der Clubbotschafter Klaus Martin Bayer. Großer Applaus für die jungen Zauberschüler, die Lehrer Max Schneider und Anastasiia Lapochkina und die Organisatoren!
In den Sommerferien haben wir zweimal ein Sprachcamp mit 14 bzw. 10 Kindern durchgeführt.
Am 24.7. gab es zwei wunderbare musikalische Benefizzaubershows mit Max Schneider und Anastasiia Lapochkina.
Fahrradspenden: Am Freitag, den 22.7.2022 wurden auf dem Starnberger Kirchplatz 25 Fahrräder, davon 6 Kleinkinderräder, 6 Tretroller an ukrainische Geflüchtete übergeben. Sie wurden durch die Münchner Firma Autodesk GmbH eingesammelt, aufbereitet und repariert.
Der Kontakt wurde über den Starnberger Peter Lietzenmaier hergestellt und die Starnbergerin Inga Sandweg hat die Empfänger der Fahrräder informiert.
Dampferfahrt: Am 12. Juli 2022 sind wir mit über 70 Müttern und Kindern über den Starnberger See mit dem Dampfer gefahren. Ein Erlebnis, von dem man lange zehren kann.
Wöchentlich findet Yoga für ukrainische Frauen im Seniorentreff mit Tamara Musina Kontakt auf Anfrage
Im Juni haben wir im Seniorentreff ein Kennenlerntreffen durchgeführt. Es wurden auch ukrainische Lieder von Anastasia Lapochkina gesungen.
Außerdem hat Inga Sandweg einen Ess-Stand am Kirchplatz mit Peter Lietzenmaier und Ukrainerinnen organisiert.
Wir suchen weiterhin Freiwillige, die sich engagieren wollen. Gerne per Mail melden... Mail